Teilweise mit Regenschirmen ausgestattet waren die Narren in Sigmaringen zum großen Narrensprung gestartet. Tausende Zuschauer säumten trotz Schneeflocken und Regen die Straßen am Sonntagnachmittag und bewunderten den närrischen Lindwurm. Der Narrensprung beim Landschaftstreffen„Donau“ war einer der Höhepunkte des Narrenfests, das am 04./05.02.2023 in der Hohenzollernstadt veranstaltet wurde.
Sigmaringen. Die Feiern zum Jubiläum „300 Jahre Bräuteln in Sigmaringen und 111 Jahre Narrenzunft Vetter Guser“ erreichten mit dem Narrenfest am 04./05.02.2023 einem weiteren Höhenpunkt. Eine Messe für Narren in der Stadtpfarrkirche St. Johann, ein öffentlicher Zunftmeisterempfang in der Stadthalle, eine Narrennacht und der Narrensprung durch die Innenstadt gehörten zu den Programmpunkten in Sigmaringen. Unter dem Motto „Freunde – Freunde – Tradition“ waren insgesamt 54 Narrenzünfte aus Süddeutschland und der Schweiz am Narrensprung beteiligt, davon 46 aus allen acht Landschaften der Vereinigung Schwäbisch -Alemannischer Narrenzünfte. Über 8000 Hästräger und Hästrägerinnen sorgten für ein buntes Bild in der malerischen Innenstadt. Mit dabei, unter anderem auch die Narrenzunft Spritzenmuck aus Ehingen, das hohe grobgünstige Narrengericht zu Stocken und die Bräutelzunft Scheer.
Schneeschauer, Regen, klamme Finger und närrisch gute Stimmung
Nach Ende des öffentlichen Zunftmeisterempfangs am Sonntagvormittag in der Stadthalle durch Philippe Sutter von der Narrenzunft Vetter Guser gab es nur dichte Wolken am Himmel und bei einigen weckte dies Hoffnung auf einen trockenen Umzug. Doch das närrische Volk hatte die Rechnung ohne die Wettervorhersagen und den Wettergott gemacht, denn fast pünktlich zum großen Narrensprung gab es weiße Flocken. Doch trotz dieser nasskalten Witterung gab es ein außergewöhnlichen Fasnet-Erlebnis bei närrisch guter Stimmung. Ganz entspannt von Zuhause aus konnte man beim SWR Fernsehen das Narrentreiben erleben. Der SWR übertrug das Spektakel live, kommentiert von Sonja Faber-Schrecklein und Werner Metzger.
„Historisches Bräuteln“ auf dem Rathausplatz in Sigmaringen.
Die Sigmaringer Narrenzunft Vetter Guser wird 111 Jahre – und das historische Bräuteln gibt es schon seit 300 Jahren. Was unter dem historische Bräuteln zu verstehen ist – das hatte die Narrenzunft Vetter Guser am Sonntagvormittag auf dem Rathausplatz gezeigt. Bei diesem Fastnetbrauch in Sigmaringen werden die Bräutlinge von den ledigen Bräutlingsgesellen auf einer Stange um den Rathausbrunnen getragen. Gebräutelt werden Jubilare, neu Zugezogene und frisch gebackene Ehemänner. Diese werfen aus einem Korb Süßigkeiten, Brezeln oder Würste in die Menge. Man kann sich auch freikaufen. Live erleben kann man diesen Brauch in Sigmaringen am Sonntag, 19. Februar 2023 mit Narrenmesse, Stangenübergabe, Frühschoppen und Umzug.
Eine Fotogalerie zum Narrensprung in Sigmaringen gibt es hier!
regiodrei.de/08.02.2023