Trier Dom
Blick zum Trierer Dom. Foto: regiodrei/hb

Sternsinger aus Trier bringen den Segen in das Bundeskanzleramt

Die Trierer Sternsinger Amelie, Felix, Elsa und Johannes aus der katholischen Pfarrei Heilige Edith Stein dürfen das Bistum beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt in Berlin vertreten.

VON REDAKTION

Trier/Berlin. Die Trierer Sternsinger Amelie, Felix, Elsa und Johannes wird die 67. Aktion Dreikönigssingen um den 6. Januar 2025 wohl zu einem unvergesslichen Abenteuer: Die vier Kinder sind ausgewählt worden, das Bistum Trier beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt zu vertreten. Die Mädchen und Jungen aus der Gemeinde Sankt Augustinus hatten sich im Vorfeld der 67. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben und bei der Ziehung der Gewinner das nötige Losglück.

Die Trierer Sternsinger Johannes, Amelie, Elsa und Felix aus der katholischen Pfarrei Heilige Edith Stein dürfen das Bistum Trier beim Sternsinger-Empfang 2025 im Bundeskanzleramt in Berlin vertreten.
Die Trierer Sternsinger Johannes, Amelie, Elsa und Felix aus der katholischen Pfarrei Heilige Edith Stein dürfen das Bistum Trier beim Sternsinger-Empfang 2025 im Bundeskanzleramt in Berlin vertreten.

Die Reise nach Berlin wird auch deshalb aufregend, weil die Kinder auf 104 andere kleine Königinnen und Könige aus den 26 weitern deutschen Bistümern treffen werden.  Der Besuch im Kanzleramt unterliegt einem vorher geprobten Protokoll, auf das sich die Kinder schon gut vorbereitet haben. „Wir haben uns einen ganzen Tag getroffen, Lieder geprobt, den Film geschaut, gespielt und Pizza gegessen“, berichtet Elsa. Ihre Mutter hat am zweiten Morgen der Reise noch eine Kinderführung durch das Bundeskanzleramt organisiert, bevor es wieder auf die lange Heimfahrt mit dem Zug geht. Doch bis Amelie (11), Johannes (11), Felix (12) und Elsa (9) mit ihren glänzenden Kronen und dem goldenen Stern nach Berlin reisen, heißt es erst einmal: Gewänder aufbügeln und letzte Verzierungen anbringen, fleißig Lieder proben und Geduld haben. Und dann steht eine Woche später ja auch noch das eigentliche Sternsingen in ihrer Heimatpfarrei an. Zwanzig Gruppen mit bis zu hundert Kindern mobilisiert die Pfarrei mit ihren Höhenstadtteilen Tarforst, Trimmelter Hof, Filsch und bis zum Weidengraben jedes Jahr.

Verwendete Quellen: Bistum Trier, Simone Bastreri