Museum Kloster Machern
Museum Kloster Machen. Foto: Regio Drei

Sonderausstellung im Museum Kloster Machern: Ostendere – emaillierte Kreuzwegstationen von Isabelle Mathis

International bekannte Künstlerin zeigt mit ihren Kreuzwegstationen eine einzigartige Arbeit aus Emaille auf einem Träger aus amerikanischem Kastanienholz im Museum Kloster Machern.

Bernkastel-Kues. (red) Isabelle Mathis, eine aus den Vogesen stammende international bekannte Emailkünstlerin für Kunst auf Metallen hat ihre Werke schon in zahlreichen Ausstellungen in Frankreich und im Ausland präsentiert. Emaillearbeiten von ihr sind in Besitz von Privatsammlungen und großen Museen. Vom 06. April 2025 bis zum 13. Juli 2025 stellt sie im Museum Machern ihren überarbeiteten und modernen Kreuzweg in einer Sonderausstellung vor.

Was die Künstlerin an Emotionen hervorrufen wollte, hat sie in den anderthalb Jahren, in denen sie überlegte und arbeitete, um ein Werk zu schaffen, das ein Hauptwerk werden sollte, tief in sich selbst gespürt. Die Auswahl der einzelnen Zeichnungen ist nicht unbedeutend. Sie konzentriert sich auf jedes Körperteil, um dort die Kraft des Augenblicks zu suchen. Die Suche nach und die Auswahl der Gesichter der Figuren, die in mancher Hinsicht erstaunlich erscheinen mögen, waren eine wesentliche Vorbereitungsphase. Marion Cotillard diente als Modell für die Heilige Veronika. Joey Star lieh Simon von Zyrene sein Gesicht. Monica Belucci wurde zu Maria und der von Jack Nicholson gespielte Jocker wurde zum Soldaten, der Jesus seiner Kleider beraubt. Der Ehemann der Künstlerin stand Modell, damit die Hände und jede Haltung Christi studiert und gezeichnet werden konnten. Die Emailliervorgänge selbst sind eine Meisterleistung. Jede der Stationen erforderte mindestens 15 aufeinanderfolgende Brände. Das Aufbringen der Farben, die Beherrschung der Brennzeiten und Temperaturen und die Regelmäßigkeit der Ausführung führten zu den gewünschten Effekten und dem hervorragenden Aussehen. Dieser überarbeitete und entschieden moderne Kreuzweg befindet sich wie in einer Schatulle auf einem Träger aus amerikanischem Kastanienholz, mit Hilfe von CNC- gesteuertem Werkzeug aus dem vollen Holz gearbeitet. (Textquelle Museum Kloster Machern)

Extra: Museum Kloster Machern

Im historischen Spielzeug- und Puppenmuseum Kloster Machern eröffnet sich den Besucher und Besucherinnen eine Welt der Puppen und Spielzeuge. Im insgesamt ca. 600 m² großen Museum gibt es Puppen, Eisenbahnnachbauten, Autos, Spielzeug mit filigraner Mechanik, Kaufmannsläden und Flugzeuge.

Spielzeug im Museum Kloster Machern: Kaufmannsladen 50er/60er Jahre aus der ehemlaigen DDR. Foto: R3/hb
Spielzeug im Museum Kloster Machern: Kaufmannsladen 50er/60er Jahre aus der ehemlaigen DDR. Foto: R3/hb

Zu sehen gibt es rund 2000 Ausstellungsstücke mit dem Schwerpunkt der Jahre 1860 bis 1930. Gezeigt werden auch Ikonen und Sakralgegenstände des orthodoxen Christentums aus Russland, Äthiopien und den Balkanländern in hellen und großzügigen Räumen. Diese bedeutende Privatsammlung ist als Dauerausstellung konzipiert und umfasst über 200 Ikonen sowie liturgische Bücher, Schriftrollen, Tauf- und Segenskreuze aus dem 17. – 20. Jahrhundert. Spezielle Führungen zu allen Ausstellungspunkten sind nach Voranmeldung möglich. Im Museumsshop befindet sich eine große Auswahl für Groß und Klein. Ein Aufzug und die behindertengerechte Einrichtung ermöglichen allen Gästen den Besuch. Mehr Informationen erhalten Sie über die Website www.klostermachern.de

Weitere Sonderausstellungen u.a. sind:

  • Dampfmaschinen Modelle und Märklin Metallbaukasten
  • Puppenkliniktag
  • Schachturnier im Museum
  • Tages Fahrrad Rundfahrt zu Gunsten von nestwärme e.V. und dem neuen Kinderhospiz
  • Breverl – vom heiligen Schutzbrief zum heutigen Talisman
  • Barbie Puppen Börse
  • Historisches rund um den Wein
  • 10. Große LEGO® Sonderausstellung auf über 950 m² an zwei Tagen im November.



Sonderausstellung im Museum Kloster Machern: Ostendere – emaillierte Kreuzwegstationen von Isabelle Mathis vom 6. April 2025 bis 13. Juli 2025

dienstags bis sonntags 10:30 – 17:30 Uhr Zeltinger Brücke, 54470 Bernkastel-Kuses



Verwendete Quellen: Museum Kloster Machern

Regio Drei/21.03.2025