Merziger Viezfest 2024
Viezkrüge konnten auf der Viezmeile bei diesen netten Damen käuflich erworben werden. Foto: regiodrei.de

Merziger Viezfest 2024: Neues Viezmaskottchen und ein Viezkönigspaar

In Merzig wurde am Samstag (5. Oktober 2024) wieder der „Viez“ gefeiert. 32 Stände versorgten auf der Viezmeile ab 10.00 Uhr die Besucherinnen und Besucher mit Speisen und verschiedenen Varianten des köstlichen Apfelweins, aber auch mit Köstlichkeiten ohne Alkohol. Seit 1970 wird in Merzig das Viezfest gefeiert.

Von Karl Herbert Bruxmeier

Martin Grasmück (links), Intendant des Saarländischen Rundfunks ist der diesjährigen Protektor 53. Merziger Viezfest. Foto: regiodrei/hb
Martin Grasmück (links), Intendant des Saarländischen Rundfunks ist der diesjährigen Protektor des 53. Merziger Viezfest. Foto: regiodrei/hb

Merzig. Offiziell eröffnet wurde das Fest gemeinsam mit dem diesjährigen Protektor, Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks, den Viez-Hoheiten Königin Stéphanie I. und König Matthias I. und dem Merziger Oberbürgermeister Marcus Hoffeld am Samstagvormittag auf der Treppe des historischen Rathauses. Und in Merzig gab es eine Premiere: Merzig hat ein Königspaar: Neben der Viezkönigin stand nun zum aller ersten Mal auch ein Viezkönig auf der Rathaustreppe. Und auch zum ersten Mal in der langen Geschichte des Merziger Viezfestes gibt es ein Maskottchen, eine Kunstfigur mit dem Namen „Elli Särkover“. Damit hat der Merziger Viez ein weiteres symbolträchtiges Erkennungszeichen. 2019 war vor der Stadthalle ein überdimensionaler Stahlapfel, gefertigt vom Künstler DATO – David Mcheidse feierlich enthüllt worden. Die Skulptur soll auf das Viezfest und auf Merzig als „Apfelstadt im grünen Kreis“ aufmerksam machen.

Zum ersten Mal in der langen Geschichte des Merziger Viezfestes gibt es ein Maskottchen, eine Kunstfigur mit dem Namen „Elli Särkover“. Foto: regiodrei.de/hb

Schon während der Eröffnung am Vormittag war die Viezmeile gut besucht, dennoch konnte man zwischen den vielen verschiedenen Ständen noch angenehm bummeln. Im Bereich der oberen Poststraße wurde von 13-17 Uhr eine kleine Aktionszone für Kinder angeboten. Vor dem historischen Stadthaus fand eine Ausstellung mit Informationen zu den Stadtteilen sowie der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland statt. Musikvereine und Bands aus der Region sorgten auf drei Bühnen mit ihren Live-Darbietungen für musikalische Unterhaltung. Am Stand des Obst- und Gartenbauvereins Merchingen konnte man beim Schaukeltern dabei sein und erleben, wie Viez im Kelter gepresst wird. Die teilnehmenden Vereine waren mit einheitlichen Viezfest-Schürzen ausgestattet worden und präsentierten an ihren Ständen so nicht nur ihre regionalen Köstlichkeiten, sondern repräsentierten auch den Merziger Viez. Tausende Gäste strömten bis 24 Uhr, dem Ende der Veranstaltung zum „Viezen“ nach Merzig – absoluter Ausnahmezustand für die Merziger Kernstadt. Aber die Merziger sind geübt: Das „Viezfest“ fand zum 53. Mal statt. Neben Viez, Köstlichkeiten, Kelteraktionen und kulinarischen Angebot gab es auch 2024 wieder für die Besucherinnen und Besucher den ganzen Tag beste musikalische Unterhaltung auf der Viezmeile, die sich durch die gesamte Innenstadt von Merzig erstreckte. Jedes Jahr wird das Merziger Viezfest gefeiert. Beteiligte Institutionen im Organisationsausschuss sind die – Kreisstadt Merzig, die Merziger Fruchtsaft GmbH und der Verein für Handel und Gewerbe. Wer mehr über die Geschichte des Merziger Viezfest erfahren möchte, kann in Form einer Chronik in dem Buch „Merziger Viezfest – Über 50 Jahre Gemeinschaft und Kultur“ einen besonders umfassenden und eindrücklichen Überblick über eines der ältesten und größten Volksfeste im Saarland erhalten. Verfasst hat sie Dr. Ingrid Jakobs, Kunsthistorikerin und ehem. Leiterin des Museums Schloss Fellenberg. Erhältlich ist die Chronik zum Preis von 35,00 € in der Tourist-Info der Kreisstadt Merzig und in der Buchhandlung „Rote Zora“.

Merziger Viezfest 2024: Eröffnung auf der historischen Rathaustreppe. Foto: regiodrei.de
Merziger Viezfest 2024: Eröffnung auf der historischen Rathaustreppe. Foto: regiodrei.de

regiodrei.de/06.10.2024