Trier. Mehr als 300 Ausstellungsstücke aus vielen verschiedenen internationalen Museen sind seit dem 15. Juni 2025 während der großen Landesausstellung „Marc Aurel“ in Trier zu sehen. Bis zum 23. November 2025 lädt das Rheinische Landesmuseum zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Ausgehend von Marc Aurel zeigt das Stadtmuseum Simeonstift, wie sich die Vorstellungen von „Guter Herrschaft“ im Laufe der Geschichte gewandelt haben.

Zur Ausstellung haben die Museen ein umfangreiches Begleitprogramm erstellt. Dies ergänzt den Ausstellungsbesuch und gestaltet ihn abwechslungsreich und unterhaltsam. Auch im Juli 2025 werden vielfältige Veranstaltungsformate angeboten: Über verschiedene Führungstypen, Vorträge, Diskussionen bis hin zum Sommerferienkurs gibt es eine große Auswahl an Veranstaltungen. Mehr Informationen erhalten Sie über die Website https://marc-aurel-trier.de (externer Link).
Bildquelle: GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier
Landesausstellung „Marc Aurel“:
Veranstaltungsübersicht des Begleitprogramms des Rheinischen Landesmuseums Trier und
dem Stadtmuseum Simeonstift Trier im Juli 2025
Mittwoch, 2. Juli | 17 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier | 6 € zzgl. Eintritt
Marc Aurel und das Militär
Themenführung mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter
Vielen ist Marc Aurel als Philosoph auf dem Kaiserthron bekannt, doch ist seine Regentschaft als
Kaiser vor allem von erbitterten Kriegen geprägt. Als Feldherr verbrachte er viele Jahre in den
Feldlagern an der Donau. Zahlreiche Ausstellungsstücke veranschaulichen diese bewegten Zeiten für Rom und das Imperium. Teilnehmerzahl begrenzt. Voranmeldung möglich, VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren.
Donnerstag, 3. Juli | 18 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier | Eintritt frei
SWR Kultur Forum: Der Gelassene Kaiser – Marc Aurel als Philosoph und Feldherr
Podiumsgespräch.
Während Marc Aurels Regentschaft endet eine lange friedliche Phase. Er muss das Römische Reich
an mehreren Fronten gegen eindringende Feinde verteidigen. Gleichzeit verfasst er in den Feldlagern
seine „Selbstbetrachtungen“ – ein Weltbestseller bis heute, in dem er als Vertreter des Stoizismus zu
Gelassenheit trotz widriger Umstände aufruft.
Moderation: Marie-Christine Werner
Gäste: Dr. Alexander Bätz, Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter und Dr. Jula Wildberger
Das Podiumsgespräch wird am Folgetag, 4.7.2025, 17.05 Uhr, auch in SWR Kultur zu hören sein.
Kein Zugang zur Ausstellung
Donnerstag, 3. Juli | 18 Uhr
Beletage im Palais Walderdorff | 6 € zzgl. Eintritt
Marc Aurel auf dem Kapitolsplatz in Rom
Expertenvortrag mit Dr. Richard Hüttel
Papst Paul III. ließ 1538 das Reiterstandbild Marc Aurels vom Lateranpalast vor das Kapitol versetzen.
Der Plan der Neugestaltung des Platzes mit dem Standbild Marc Aurels im Zentrum folgte einer sehr
interessanten Konzeption, auf die im Vortrag ein gegangen wird. Wie in der Antike ging es dem Papst
dabei um die Vision eines neuen „caput mundi“.
Kein Zugang zur Ausstellung.
Mittwoch, 16. Juli | 18 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift Trier | ermäßigter Eintritt für Erwachsene
Demokratie. Von der Herrschaft des einen zur Herrschaft des einen zur Herrschaft von Vielen
Familienführung mit einer Bilderbuchlesung von Andrea May (Stadtbücherei Trier) und Dr. Dorothée
Henschel.
Der Begriff der Demokratie ist keine Erfindung des 19. Jahrhunderts, sondern geht bereits auf die
griechische Antike zurück. Die Themenführung wird die Entstehung der Demokratie, ihre Definition
und Symbole in den Blick nehmen und außerdem einen kritischen Blick auf Demokratie heute
werfen. VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren
Freitag, 18. Juli | 14:30 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift Trier | 10 € zzgl. Eintritt in beide Museen
Das Volk wird souverän – Kombiführung mit dem Karl-Marx-Haus
Im 19. Jahrhundert ändert sich das Bild guter Regierung grundlegend in Europa. Zahlreiche Proteste
und Revolutionen führen zu einem Erstarken des Bürgertums und einer Ablösung der Monarchie
durch demokratische Staatsformen. Nach einem Rundgang im Stadtmuseum begibt sich die Gruppe
gemeinsam ins Museum Karl-Marx-Haus. Treffpunkt und Beginn der Führung im Stadtmuseum
VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren
Freitag, 25. Juli | 17 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier | 8 € zzgl. Ausstellungseintritt und inkl. 1 Glas Sekt
Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph
Abendführung mit Sektempfang in der Reihe Happy Weekend
Kulturgenuss zum Wochenende: Nach einem Sektempfang geht es mit einer exklusiven Führung
durch die Ausstellung im Landesmuseum. Der Rundgang beleuchtet Leben und Herrschaft der
facettenreichen Person Marc Aurel als Kaiser, Feldherr und Philosoph.
VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren
Samstag, 26. Juli | 11:30 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift Trier | 10 € zzgl. Eintritt
Symbole guter Herrschaft
Führung mit anschließendem Stadtrundgang
Die Frage danach, wie gute Herrschaft aussieht und welche Tugenden den Herrschenden bei der
Lenkung einer Stadt zur Seite stehen könnten, haben sich frühere Generationen auch in Trier gestellt.
So der Trierer Stadtrat, der 1699 die Rathaus-Allegorien bei Louis Counet in Auftrag gab. An die
Führung schließt sich ein Stadtrundgang zum Thema an. Treffpunkt und Beginn der Führung im
Stadtmuseum
VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren
Samstag, 26. Juli | 17 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier | Ausstellungseintritt
Silent Museum
Reizreduzierter Museumsbesuch
Mit dem Angebot „Silent Museum“ wird zu festen Terminen ein reizreduzierter Rundgang
ermöglicht. Effektbeleuchtung oder Raumtöne werden dazu ausgeschaltet. Es finden keine
Gruppenbesuche während dieser Zeit statt.
Weitere Informationen und Trigger-Warnungen finden Sie auch unter www.marc-aurel-trier.de und
unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de.
Nähere Informationen erhalten Sie auch in den Museen.
Donnerstag, 31. Juli | 19 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift Trier | 6 € zzgl. Eintritt
Der ideale Herrscher und seine literarischen Ratgeber. Zur Geschichte und Bedeutung von
Fürstenspiegeln.
Vortrag von Dr. Ulrike Graßnik
Bei Fürstenspiegeln handelt es sich um Ratgeberliteratur mit einer langen Tradition und einer großen
Verbreitung, die im Mittelalter „Bestseller“-Status erreichten. Sie skizzieren in Herrscherideal und
prägen so das Werte- und Normsystem im Hinblick auf ihr zentrales Thema des guten Herrschers
bzw. der „Guten Herrschaft“. Kein Zugang zur Ausstellung
VVK über Ticket Regional zzgl. Gebühren
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Sonntag, 6. Juli | 14 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift Trier | Eintritt für Kinder frei, Begleitpersonen erm. Eintritt.
„Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir“.
Familienführung mit einer Bilderbuchlesung von Andrea May (Stadtbücherei Trier) und Dr. Dorothée Henschel
Was ist Demokratie und wie funktioniert sie? Nach einer kurzen Führung zu ausgewählten Objekten
in der Ausstellung liest Andrea May aus dem Bilderbuch über Demokratie von Günther Jakobs über
Freiheit, Fairness und Selbstbestimmung.
Anmeldung erforderlich unter
museumspaedagogik@trier.de oder VVK über
Ticket Regional zzgl. Gebühren
Montag, 7. Juli | Teilnahme kostenfrei
Rheinisches Landesmuseum Trier
„Deine Museumspost“
Sonderaktion für Kinder ab 7 Jahren.
Ausmalbilder und Bastelsets rund um Museumsobjekte aus der Landesausstellung: Mit der Aktion
„Deine Museumpost“ kommt in den Sommerferien keine Langeweile auf! Schickt uns per Post einen Brief und legt einen adressierten und frankierten Rückumschlag bei (Größe DINA 4,Briefmarke 1,80 Euro). Einsendungen an: Rheinisches Landesmuseum Trier, Kennwort „Deine Museumspost – Marc Aurel“, Weimarer Allee 1, 54290 Trier. Im Aktionszeitraum versenden wir jeden Donnerstag „Deine Museumspost“.
Solange der Vorrat reicht. Teilnahme kostenfrei. Die Zusammenstellung des Inhalts bleibt im Aktionszeitraum stets identisch. Aktionszeitraum: 7.7.-24.7.2025
Samstag, 12. Juli | 10 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier | 10 € (inkl. Material und Eintritt)
Was ein Kaiser alles können muss – eine Zeitreise in die Römerzeit
Museumswerkstatt für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Welche Aufgaben hatte ein römischer Kaiser wie Marc Aurel? Was musste er alles können?
Spielerisch begeben sich die Kinder auf eine Zeitreise in das 2. Jahrhundert und entdecken
Spannendes über Kaiser Marc Aurel und das Leben in der Römerzeit. Anschließend wird ein eigenes
römisches Schutzamulett gestaltet. Anmeldung unter Tel. 0651 97740
Montag, 14. Juli | 9:30 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier und Stadtmuseum Simeonstift Trier | 90 € (inkl. Material und
Eintritt).
Woran erkennt man gute Herrscher? Von der Römerzeit bis in die Gegenwart.
Sommerferienkurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren.
In diesem Sommer geht’s auf Zeitreise in die Vergangenheit! In der Landesausstellung „Marc Aurel“
gibt es Spannendes über das Leben des berühmten Kaisers und die Römerzeit sowie über die
Darstellungen von guten Herrscherinnen und Herrschern vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu
entdecken. Viele Spiele, Entdeckungstouren und Kreativarbeiten warten auf euch.
Information und Anmeldung im Landesmuseum unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de
Dauer: 14.-18.7.2025, jeweils 4 Stunden.
Verwendete Quellen: Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier