Im Zeichen des Apfels: Die „Route du Cidre“ im Dreiländereck führt mitten durch eine reizvolle Kulturlandschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Aktualisiert am 20.09.2022, 14:30 Uhr
Redaktion

Die Viez Straße verläuft von Merzig über die Dörfer des Bietzer Berges, die Saarbrücke bei Beckingen und Rehlingen-Siersburg, dann über den Saar-Moselgau bis zum Endpunkt Trier. Die ca. 170 km lange Strecke ist mit einem Apfelsymbol beschildert. Sie führt durch eine Landschaft mit zahlreichen Streuobstwiesen und durch Dörfer, in denen auch Obstbau und Kelterei betrieben wird. Dieser traditionell hergestellter Viez ist ohne jeden Zusatz, d. h. allein aus dem Rohstoff Apfel, ggf. unter Zusatz von Birnen, natürlich vergärt. Der eher trockene Apfelwein schmeckt deshalb säuerlich.
Probierstuben und Viezprodukte
Entlang der Viezroute laden Gasthäuser und Probierstuben zum Verweilen ein. Direktvermarkter bieten Viezprodukte, Obstsäfte, Tafelobst, Liköre und Edelobstdestillate an. Auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten an der Strecke kann man erkunden.
Orte entlang der Viezstrecke
- Beckingen
- Fisch (Viezfest)
- Freudenburg
- Kirf
- Konz
- Mannebach
- Merzig
- Merzkirchen
- Mettlach
- Onsdorf
- Palzem
- Perl ( Äppelfeschd in Tettingen-Butzdorf und Borg)
- Rehlingen-Siersburg (Mirabellenfest in Fermersdorf)
- Taben-Rodt
- Trassem
- Trier (Viezfest)
- Überherrn
- Wallerfangen

Der Viez in der Region wird gefeiert
Fröhliche Feste rund um den Apfel werden bis in den Herbst hinein in der Region veranstaltet. Im April, zur Obstbaumblüte, findet die Saisoneröffnung statt. Ab Ende August werden die ersten Feste und offenen Viezverkostungen veranstaltet. Am zweiten Oktoberwochenende wird in Borg und Tettingen-Butzdorf das bekannte „Äppelfeschd“ gefeiert.
Extra:
- Streuobst: Streuobswiesen sind fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Dreiländereck. Sie sind Lieferant von Obst und ökologisch bedeutsam. Um diese Funktionen zu erhalten, müssen Streuobstwiesen gepflegt werden. Häufig werden alte Obstbäme nicht geschnitten, die Früchte nicht geerntet: Die Folge: Verbuschung und Rodung verändern die alte Kulturlandschaft. Insbesondere die Verbereitung der Laubholzmistel, die Obstbäume erheblich schwächt, ist zum Problem geworden. Gerade der ausbleibende Obstgehölzschnitt sowie veränderte klimatische Bedigungen fördern die Ausbreitung der Misteln.
- Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e. V. : Der Verband ist die Dachorganisation der Obst- und Gartenbauvereine im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Er setzt sich für die Erhaltung der Gartenkultur und die Pflege der Kulturlandschaft ein.
Externe Links zum Thema
- www.viezstrasse-online.de
- www.saarschleifenland.de
- www.naturpark.org
- www.gartenbauvereine.de/saarland_rheinland-pfalz













Verwendete Quellen
- Infoflyer: Entdecken Sie die Viezstraße
- Infoflyer: Streuobst, Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e. V.
- Infoflyer: Naturpark Saar-Hunsrück e. V. – So schmeckt Heimat
- Website: www.viezstrasse-online.de, abgerufen am 30.09.2020
- Website: www.gartenbauvereine.de/saarland_rheinland-pfalz, abgerufen am 01.10.2020
Die auf der Seite verwendeten Bilder stammen von regiodrei.