Widdertshäuschen in Serrig

Widdertshäuschen in Serrig: Gallo-römischer Grabbau

Das Widdertshäuschen in Serrig, 2.- 4. Jahrhundert nach Chr.

Serrig/Saar Das ist ja nur ein großer Stein. So oder so ähnlich war wohl die Reaktion der Besucher, wenn sie früher auf einem freien Feld vor dem römischen Grabmal ohne einen Informationshinweis standen.

Römische Ausgrabungen in Serrig - Informationstafel
Römische Ausgrabungen in Serrig – Informationstafel.

Heute erwartet die Besucher eine ausführliche Informationstafel, die die Geschichte des römischen Grabmals beschreibt. Dieses Grabmal steht inmitten einer Wiese am südwestlichen Ausgang von Serrig, oberhalb der Bahnstrecke Trier-Mettlach. Zu finden sind die Spuren eines römischen Begräbnisplatzes. Man findet einen Sandsteinblock vor, in dem eine Öffnung eingetieft worden ist zur Aufnahme von Bestattungen( 2,2 x 2,4 Meter, circa 90 Zentimeter). Der schwere Deckel besteht aus einem Steinblock, der mit zwei sich kreuzenden Satteldächern wie ein Hausdach gestaltet wurde.

Der Name Widdertshäuschen: Der Sage nach sollen hier Menschen von ungewöhnlich kleiner Statur gelebt haben. Deshalb führt das Grabmal auch im Volksmund den Namen "Widdertshäuschen"
Der Name Widdertshäuschen:
Der Sage nach sollen hier Menschen von ungewöhnlich kleiner Statur gelebt haben. Deshalb führt das Grabmal auch im Volksmund den Namen „Widdertshäuschen“

Auf einer der Giebelfläche steht eine heute nicht mehr lesbarer Schrift. Die Inschrift bestand aus 6 Zeilen. Sie berichtet, dass M. Restionius Restitutus, M. Restitutius Auroria(nus) und Restituatia Auro(riana) sich zu Lebzeiten dieses Grabhaus haben errichten lassen. Da also drei Personen beigesetzt werden sollten, musste der mächtige Deckel nach dem ersten Begräbnis noch zweimal gehoben oder doch zumindest verschoben werden.

Quellen:
– Hundert Jahre Königsgrab an der Saar, 1838-1938, N. Lackas, Eigenverlag, Trier.
– Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel – Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1999. ISBN 3-923319-43-6 (Schriftenreihe des RLM Trier Nr. 15). Online-Shop: www.landesmuseum-trier-shop.de
Ortschronik Serrig, Klaus Hamächer u.a.
Widdertshäuschen – Römischer Grabbau, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.

hb

Lage: Südlich des Ortes, jenseits der Bahn, gegenüber des Plateaus von Kastel-Staadt (dem Wegweiser folgen), auf der rechten Seite der Saar
Lage: Südlich des Ortes, jenseits der Bahn, gegenüber des Plateaus von Kastel-Staadt (dem Wegweiser folgen), auf der rechten Seite der Saar.
Widdertshäuschen in Serrig
Widdertshäuschen in Serrig
Besucher am Widdertshäuschen in Serrig